dmTECH, Glory Global Solutions und S&N Invent kooperieren in einem Automatisierungsprojekt für Bargeldmanagement in dm-Märkten, in dem Backend-Integration, zentrales User- und Device-Management sowie Serviceprozesse konsequent umgesetzt wurden. Im Rollout wurde nun der 1000. Markt erfolgreich angebunden. S&N Invent entwickelt Algorithmen und Software und betreibt den zentralen Server für dmTECH.
(English version below)
![Kassenbereich im dm-Markt - (c) dm-drogerie markt GmbH](https://www.sn-invent.de/wp-content/uploads/2021/08/Kassenbereich-im-dm-Markt-600.jpg)
dmTECH unterstützt als 100%-Tochter Deutschlands umsatzstärkstes Drogerieunternehmen. Mit über 800 Mitarbeitern ist dmTech dafür verantwortlich, innovative IT-Lösungen im Bereich Online-Shop und Kunden- und Mitarbeiter-Apps zu schaffen sowie die Digitalisierung der dm-Märkte voranzutreiben.
Dabei ist es eine besondere Herausforderung, auch die analogen Prozesse in den Märkten soweit wie möglich zu verschlanken und zu automatisieren. Kassen, Warenwirtschaftssysteme und Lieferanten wollen miteinander in Einklang gebracht und zentral verwaltet werden, um den Herausforderungen im Einzelhandel gerecht werden zu können. Die Filialbargeldbestände und das Bargeldmanagement sind dabei auch in Zeiten zunehmender elektronischer Bezahlung ein zentraler Faktor. Niemals darf zu wenig Wechselgeld vorhanden sein. Ebenso steigen Versicherungskosten, wenn zu viel oder nicht ausreichend gesichertes Bargeld vorhanden ist und die Kasse muss selbstverständlich immer stimmen. Noch in der jüngeren Vergangenheit wurde jede Kasse morgens und abends von Hand oder – etwas fortschrittlicher – teilautomatisiert gezählt. Der Prozess selbst wie auch der Zugang zum Tresor bedurfte weiterer personeller Überwachung. Ein erster Optimierungsschritt war die Einführung von Cash-Recyclern der Firma Glory Global Solutions, die das Geld ähnlich wie an einem handelsüblichen Geldautomaten computergestützt zählen und hinter Panzerstahl geschützt einlagern. Das erhöht die Sicherheit und schafft einen bedeutenden Zeitvorteil für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den dm-Märkten.
Die erfassten Daten der Maschine wurden dabei nur lokal gespeichert und mussten manuell an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den filialunterstützenden Diensten zur Verbuchung gemeldet werden. Ebenfalls ausschließlich manuell erfolgte die Administration der Geräte-Zugriffslevel für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Benötigte Softwareupdates wurden händisch von Technikern auf die Maschinen per Vor-Ort-Einsatz ausgebracht. Eine vernetzte und zentralisiert bedienbare Lösung wurde dringend gebraucht.
dmTECH entschied sich, diese Herausforderung mit dem S&N Invent Softwareprodukt CETIS.EMC zu meistern.
CETIS.EMC übernimmt die Kommunikation der Stamm- und Buchungsdaten mit dem zentralen Backend in Echtzeit sowie das zentrale Management zeitgesteuerter Verteilung benötigter Softwareupdates auf den Geräten. Dies erlaubt dmTech eine zentrale Nutzerverwaltung sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Echtzeit-Abgleich der Einnahmen einer Kassenschicht. Ebenso erledigen smarte Algorithmen in CETIS.EMC vollautomatisch das Cash Management, indem sie auf dem gesammelten Datenbestand einen Forecast vornehmen. Das erleichtert die Bargeldver- und -entsorgungsplanung der Geräte durch die Werttransportunternehmen. Dies wurde bisher ebenfalls manuell durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Basis von Erfahrungswerten gesteuert; heute werden nur noch auf zentraler Ebene globale Steuerungsparameter festgelegt. Durch die genauen Berechnungsmethoden von CETIS.EMC konnten damit Geldbestände reduziert und über die Hälfte der Anfahrten von Werttransportunternehmen eingespart werden.
Die zu CETIS.EMC zugehörige Agentensoftware ist bisher deutschlandweit in etwa 1000 dm-Märkten installiert und an den zentralen Server mit modernen IoT Security & Management-Technologien angebunden. Der Rollout weiterer 1000 Geräte wird folgen, was für den CETIS.EMC Server dank skalierbarer Container-Architektur keine technische Herausforderung darstellt.
S&N Invent betreibt die Applikation für dmTECH in einer Cloudumgebung
Ein automatisiertes Monitoring auf die Server- und Gerätekomponenten stellt die Stabilität der Lösung sicher, so dass am Beispiel des letzten Jahres Verfügbarkeitszeiten von 99,93% für den Server erreicht wurden. Selbst im Ausfallszenario geht nichts verloren, denn die Daten werden so lange in der Agentensoftware auf dem Gerät vorgehalten, bis diese vom Server auch empfangen wurden.
Insgesamt stellt CETIS.EMC damit ein verlässliches System zur Kosteneinsparung mit einer sehr hohen User-Akzeptanz in Filialen und in der zentralen Verwaltung für die dm-Drogeriemarktkette dar.
Die professionelle, zielgerichtete und harmonische Beziehung zwischen den Projektteams bei dmTECH, Glory Global Solutions und S&N Invent trägt einen wesentlichen Anteil zum Erfolg des Projekts bei.
S&N Invent dankt allen Beteiligten daher sehr herzlich und freut sich auf den weiteren Rollout und viele weitere gemeinsame Jahre Produktion!
Digital cash management with CETIS.EMC in 1000 dm stores
dmTECH, Glory Global Solutions and S&N Invent are cooperating in an automation project for cash management in dm stores, in which back-end integration, centralised user and device management and service processes have been consistently implemented. The 1000th store has now been successfully connected in the rollout. S&N Invent develops algorithms and software and operates the central server for dmTECH.
![Bargeldmanagement mit CETIS.EMC: Kassenbereich im dm-Markt - (c) dm-drogerie markt GmbH](https://www.sn-invent.de/wp-content/uploads/2021/08/Kassenbereich-im-dm-Markt-600.jpg)
As a wholly owned subsidiary, dmTECH supports Germany’s top-selling drugstore company. With over 800 employees, dmTech is responsible for creating innovative IT solutions for the online shop and customer and employee apps, as well as driving forward the digitalisation of dm stores.
As a wholly owned subsidiary, dmTECH supports Germany’s top-selling drugstore company. With over 800 employees, dmTech is responsible for creating innovative IT solutions for the online shop and customer and employee apps, as well as driving forward the digitalisation of dm stores.
A particular challenge here is to streamline and automate the analogue processes in the stores as much as possible. Cash registers, merchandise management systems and suppliers need to be harmonised and centrally managed in order to meet the challenges in the retail sector. Store cash stocks and cash management are a key factor, even in times of increasing electronic payment. There must never be too little change. Insurance costs also rise if there is too much or insufficiently secured cash and the cash register must of course always be in order. In the recent past, every till was counted by hand in the morning and evening or – somewhat more advanced – semi-automatically. The process itself, as well as access to the safe, required further personnel monitoring. An initial optimisation step was the introduction of cash recyclers from Glory Global Solutions, which count the money with computer support in a similar way to a standard ATM and store it behind armoured steel. This increases security and creates a significant time advantage for the employees in the dm stores.
The data recorded on the machine was only stored locally and had to be manually reported to the employees in the store support services for posting. The administration of the device access levels for the employees was also exclusively manual. Necessary software updates were manually applied to the machines by technicians on site. A networked and centralised solution was urgently needed.
dmTECH decided to master this challenge with the S&N Invent software product CETIS.EMC.
CETIS.EMC handles the communication of master and booking data with the central backend in real time as well as the centralised management of time-controlled distribution of required software updates on the devices. This allows dmTech to manage users centrally and enables employees to synchronise the receipts of a checkout shift in real time. Smart algorithms in CETIS.EMC also take care of cash management fully automatically by making a forecast based on the collected data. This facilitates the cash supply and disposal planning of the devices by the cash-in-transit companies. Previously, this was also controlled manually by employees on the basis of empirical values; today, global control parameters are only defined at a centralised level. Thanks to the precise calculation methods of CETIS.EMC, it has been possible to reduce cash holdings and save more than half of the journeys made by cash-in-transit companies.
The agent software associated with CETIS.EMC has so far been installed in around 1,000 dm stores across Germany and connected to the central server with modern IoT security and management technologies. The rollout of a further 1000 devices will follow, which does not pose a technical challenge for the CETIS.EMC server thanks to its scalable container architecture.
S&N Invent operates the application for dmTECH in a cloud environment
Automated monitoring of the server and device components ensures the stability of the solution, so that availability times of 99.93% were achieved for the server last year. Even in a failure scenario, nothing is lost because the data is kept in the agent software on the device until it has been received by the server.
Overall, CETIS.EMC is a reliable cost-saving system with very high user acceptance in shops and central administration for the dm drugstore chain.
The professional, goal-orientated and harmonious relationship between the project teams at dmTECH, Glory Global Solutions and S&N Invent played a significant role in the success of the project.
S&N Invent would therefore like to thank everyone involved and looks forward to the further rollout and many more years of production together!